fromm machen

fromm machen
to religionise Br.

Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Fromm — Fromm, frömmer, frömmste, adj. et adv. welches von den ältesten Zeiten an, in einem vielfachen Verstande gebraucht worden. 1) * Stark, heftig; eine veraltete Bedeutung. Ein frumer Slach, ein heftiger Schlag, in dem alten Gedichte auf Carls des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erich-Fromm-Gesellschaft — Erich Fromm (* 23. März 1900 in Frankfurt am Main; † 18. März 1980 in Muralto, Tessin) war ein deutsch amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Fromm — 1970 Erich Fromm (* 23. März 1900 in Frankfurt am Main; † 18. März 1980 in Muralto, Tessin) war ein deutsch US amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Fromm — (* 4. März 1883 in Konin; † 12. Mai 1945 in London, Geburtsname: Israel Fromm) war ein Gummifabrikant im Deutschen Reich. Er brachte 1916 unter dem Firmennamen Fromms Act das weltweit erste Qualitäts Kondom ohne störende Naht, genannt Fromms, auf …   Deutsch Wikipedia

  • Erich-Fromm-Preis — Der Erich Fromm Preis ist ein seit 1995 jährlich von der Internationalen Erich Fromm Gesellschaft verliehener Preis, mit dem Personen ausgezeichnet werden sollen, „die mit ihrem wissenschaftlichen, sozialen, gesellschaftspolitischen oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schalk — 1. Alte Schelcke kan man nicht fromm machen. – Petri, II, 12. Dän.: Gammel skalk var aldrig god pillegrim. (Prov. dan., 501.) 2. An einem grossen schalck verwandelt sich selten der alte Balg. – Henisch, 176, 65; Petri, II, 16. Lat.: Homines… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Devcalion — DEVCALĬON, ónis, Gr. Δευκαλίων, ωνος, (⇒ Tab. XXV.) 1 §. Namen. Diesen wollen einige lieber für keinen eigentlichen Namen einer Person ansehen, sondern, indem sie ihn aus dem Phönicischen von Digle Ion, d.i. Fahne der Ionen, herleiten, für die… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”